KUPFERWASSERLEITUNGSRÖHRE IN DEN BUCHTEN
![]() |
Normative Dokumente:
GOST R 52318-2005 Kupferröhre mit dem runden Querschnitt für das Wasser und Gas. Technische Bedingungen (Der Standart gilt auf dem Territorium der Russischen Föderation, in der Ukraine ist er nicht eingeführt).
DIN EN 1057:2006 Kupfer und Kupferlegierungen. Nahtlose runde Kupferröhre für das Wasser und Gas der sanitätstechnischen Bestimmung und der Heizbestimmung.
Маrke: М1р, М1ф mit der chemischen Zusammensetzung laut GOST 859-2001 (DSTU GOST 859:2003);
Cu-DHP mit der chemischen Zusammensetzung laut DIN EN 1057:2006.
Fertigungsverfahren: gezogen.
Bestimmung: nahtlose Kupferwasserleitungsröhre mit dem runden Querschnitt werden in den Systemen der Trinkwasserversorgung, der Kalt- und Warmwasserversorgung, der Wasserbeheizung (Dampfbeheizung), der Kühlung, der Kanalisation, der Wasserreinigungsanlagen und der Gasversorgung verwendet.
Anforderungen zu dem Walzgut:
Standartbezeichnung |
Маrke |
Äußerer Durchmesser *,
|
Wanddicke *,
|
Rohrlänge in der Bucht *,
|
Zustand |
GOST Р 52318-2005 |
М1р, М1ф |
6-22 |
0,5-1,5 |
- |
weich |
DIN EN 1057:2006 |
Cu-DHP |
6-22 |
0,5-1,5 |
25, 50 |
R220 |
Vermerk: Kupfer der Marke М1ф laut GOST R 52318-2005 entspricht der Marke Cu-DHP laut DIN EN 1057:2006. |
Geometrische Größen laut GOST R 52318-2005, DIN EN 1057:2006.
Zustand und mechanische Eigenschaften des Stoffes:
Standartbezeichnung |
Zustand |
Zeitweiliger Widerstand,
|
Relative Dehnung А5, %,
|
GOST R 52318-2005 |
мягкое |
220 |
40 |
DIN EN 1057:2006 |
R220 |
220 |
40 |
Laut GOST R 52318-2005 werden die Schweifung und die Unrundheit für die Röhre, die in den Buchten hergestellt wurden, nicht festgestellt.
In Abstimmung mit dem Verbraucher können die gezogenen Röhre in den Buchten folgender Typen hergestellt werden:
- Buchten der freien Wicklung (BT);
- Buchten der geordneten Lagenwicklung (BU);
- Buchten der flachen Spiralwicklung (BS).
Röhrenmasse in den Buchten mit der Lagenwicklung:
Die Röhrenmasse in den Buchten darf
Oberflächenqualität
Die äußere und innere Oberflächen der Röhren sollen rein und glatt sein. Die innere Fläche der Röhre darf keinen Kohlenstofffilm enthalten. Auf der inneren Fläche der Wasserleitungsröhre darf der Inhalt des Restkohlenstoffes höchstens 0,20 mg/dm2 sein. Die Kontrolle führt man nach DIN EN 723 durch.
Die Röhre sollen hermetisch sein. Die Kontrolle der Unganzheiten führt man mittels des Wirbelstromprüfgeräts durch. _______________
*Die Anforderungen zu den geometrischen Größen stimmt man mit dem Verbraucher bei der Bestellung ab.
Zurück zum Anfang