ELEKTROTECHNISCHES DRAHTEISEN
![]() |
Normatives Dokument:
TU U 27.4-00195452-006-2001 – elektrotechnisches Kupferdrahteisen. Technische Bedingungen.
Ìàterial:
- für die Fertigung des Drahteisens der Marke ÊÌE-1 verwendet man die Kupferkathoden der Marke Ì00ê laut dem DSTU GOST 546:2004 (GOST 546-2001)
- für die Fertigung des Drahteisens der anderen Marken verwendet man das Feuerkupfer.
- die Raffination mit dem summarischen Inhalt des Silbers und Kupfers von höchstens 99,90 %.
Bestimmung: das Drahteisen verwendet man für die Herstellung der elektrischen Stromleiter.
Das Drahteisen wird der folgenden Marken hergestellt: ÊÌE-1, ÊÌE-2, ÊÌE-3, ÊÌE-4, ÊÌE-5, ÊÌE-6, ÊÌE-7.
Die Anforderungen zu dem Walzgut laut den ÒU U 27.4-00195452-006-2001.
Die chemische Zusammensetzung des Kupfers, das aus den Kupferkathoden der Marke Ì00ê gewonnen wird.
Spezifische Bezeichnung des Materials |
Chemische Zusammensetzung, % | |||||||
Element |
Cu |
Ag |
As |
Bi |
Cd |
Co |
Cr | |
ÊÌE-1 |
min. max. |
- îñò. |
- 0,0025 |
- 0,00051) |
- 0,000202) |
- -1) |
- -3) |
- -1) |
Fortsetzung der Tabelle
Chemische Zusammensetzung, % | ||||||||
Fe |
Mn |
Ni |
O |
P |
Pb |
S |
Sb |
Se |
- 0,00103) |
- -1) |
- -3) |
- 0,040 |
- -1) |
- 0,0005 |
- 0,0015 |
- 0,00041) |
- 0,000202) |
Fortsetzung der Tabelle
Chemische Zusammensetzung, % | |||||
Si |
Sn |
Te |
Zn |
Elemente (außer Kupfer) in der gegebenen Tabelle | |
insgesamt |
mit Ausnahme von | ||||
- -3) |
- -3) |
- 0,000202) |
- -3) |
0,0065 |
Î |
Vermerk: 1) (As+Cd+Cr+Mn+P+Sb) max. 0,0015 %. 2) ( Bi+Se+Te) max. 0,0003 %, darunter (Se+Te) max. 0,00030 %. 3) (Co+Fe+Ni+Si+Sn+Zn) max. 0,0020 %. |
Chemische Zusammensetzung der Kupfermarken, die infolge der Raffinationsmethode gewonnen wurden.
Spezifische Bezeichnung des Materials |
Chemische Zusammensetzung, % | ||||||
Element |
|
|
|
|
Sonstige Elemente
| ||
insgesamt |
mit Ausnahme von | ||||||
ÊÌE-2 |
min. max. |
99,90 - |
- 0,0005 |
- 0,0402) |
- 0,005 |
- 0,03 |
Ag, O |
ÊÌE-3 |
min. max. |
99,90 - |
- - |
- 0,0402) |
- - |
- 0,04 |
Ag, O |
ÊÌE-4 |
min. max. |
99,90 - |
- - |
- - |
- - |
- - |
- |
1) mit Einschluß von dem Silber bis max. 0,015% 2) Sauerstoffinhalt bis 0,060% wird im Einverständnis zwischen dem Käufer und dem Lieferant zugelassen. Vermerk: die Summe der sonstigen Elementen (außer Kupfer) wird als Summe Ag, As, Bi, Cd, Co, Cr, Fe, Mn, Ni, O, P, Pb, S, Sb, Se, Si, Sn, Te und Zn festgestellt, wobei die einzeln aufgeführten Elemente ausgeschlossen sind. |
Chemische Zusammensetzung der silberhaltigen Kupfermarken.
Spezifische Bezeichnung des Materials |
Chemische Zusammensetzung, % | |||||||
|
Cu1) |
Ag |
Bi |
O |
Pb |
Sonstige Elemente
| ||
insgesamt |
mit Ausnahme von | |||||||
ÊÌE-5 |
min. max. |
Rest |
0,03 0,05 |
- 0,0005 |
- 0,040 |
- - |
- 0,03 |
Ag, O |
ÊÌE-6 |
min. max. |
Rest |
0,06 0,08 |
- 0,0005 |
- 0,040 |
- - |
- 0,03 |
Ag, O |
ÊÌE-7 |
min. max. |
Rest |
0,08 0,12 |
- 0,0005 |
- 0,040 |
- - |
- 0,03 |
Ag, O |
Vermerk: die Summe der sonstigen Elemente (außer Kupfer) wird als Summe Ag, As, Bi, Cd, Co, Cr, Fe, Mn, Ni, O, P, Pb, S, Sb, Se, Si, Sn, Te und Zn festgestellt, wobei die einzeln aufgeführten Elemente ausgeschlossen sind. |
Das Drahteisen fertigt man mit dem Durchmesser von
Die Nenndurchmesser und deren höchstzulässigen Abweichungen sollen den in der Tabelle aufgeführten Kennwerten entsprechen.
Nenndurchmesser, mm |
Höchstzulässige Abweichungen in dem Durchmesser, mm |
8,0 |
±0,30 |
9,5 | |
12,7 | |
16,0 | |
18,0 |
Stand der Oberfläche:
1. Die Oberfläche des Drahteisens soll rein, hell, ohne Anbrüche, Falten, Höcker, Gräte, Mattschweißen, fremde Schalten, Hohlräume, Abbrände, Oxydierungsspuren sein.
2. Die einzelnen Oberflächendefekte (Beulen, Ziehriefen, Ritze) sind zugelassen, wenn deren Tiefe
3. Die Gesamtdicke der Oxidhaut auf der Oberfläche des geklärten Kupferdrahteisens soll 1000 À(10-7m) nicht überschreiten.
Das endgültig verarbeitete Drahteisen soll bei der erhöhten Temperatur den Dehnungskennwert nicht minder als 30% haben.
Der spezifische elektrische Widerstand des Drahteisens soll bei der Temperatur 20°Ñ höchstens wie folgt sein:
für die Marke ÊÌE-1 - 0,01707 Îhm×mm2/m
für die Marken ÊÌE-2, ÊÌE-3, ÊÌE-4,
ÊÌE-5, ÊÌE-6, ÊÌE-7 - 0,01724 Îhm×mm2/m
Verpackung:
Das Drahteisen soll in die Rollen mit einem Abschnitt mit der Masse 1000-
Die Rollen des Drahteisens verpackt man in die Polyäthylenfolie, welche die Produktion von dem Feuchtigkeitseindringen schützt.
Zurück zum Anfang