KUPFERDRAHTEISEN, MARKE ÌÊLPS
![]() |
Normatives Dokument:
ÒU U (technische Bedingungen der Ukraine) 14-00195452.030-99 – Kupferdrahteisen der Marke MKLPS. Technische Bedingungen.
Marke MKLPS – das Drahteisen, das nach der Methode des kontinuierlichen Gusses und der Walzung aus den Kathoden laut dem DSTU GOST 546:2004 (GOST 546-2001) hergestellt wird, hell ohne Notwendigkeit der weiteren Ätzung.
Ìàterial:
- für die Fertigung des Drahteisens der Klassen A und B benutzt man die Kupferkathoden der Marke Ì00ê laut dem DSTU GOST 546:2004 (GOST 546-2001);
- für die Fertigung des Drahteisens der Klasse Ñ benutzt man die Kupferkathoden der Marke Ì0ê laut dem DSTU GOST 546:2004 (GOST 546-2001).
Bestimmung: das Drahteisen verwendet man für die Herstellung von den Stromleitern.
Das Drahteisen besitzt die nächsten Qualitätsklassen: À, Â und Ñ.
Anforderungen zu dem Walzgut laut den TU U 14-00195452.030-99.
Die Nenndurchmesser des Drahteisens und deren höchstzulässigen Abweichungen sollen den in der Tabelle aufgeführten Kennwerten entsprechen:
Nenndurchmesser, mm |
Höchstzulässigen Abweichungen, mm |
Klasse À, Â und Ñ | |
8,0 |
+0,30 / -0,30 |
9,5 | |
12,7 | |
16,0 | |
18,0 |
Die chemische Zusammensetzung des Drahteisens soll den in der Tabelle aufgeführten Kennwerten entsprechen:
Drahteisensklasse |
Chemische Zusammensetzung, % | ||||||
Cu
|
Beimischungen, höchstens | ||||||
Bi |
Sb |
As |
Sn |
Pb |
Fe | ||
À |
99,95 |
0,001 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,003 |
0,003 |
 |
99,93 |
0,001 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,003 |
0,004 |
Ñ |
99,90 |
0,001 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,005 |
0,005 |
Fortsetzung der Tabelle
Drahteisensklasse |
Chemische Zusammensetzung, % | |||||
Beimischungen, höchstens | ||||||
Ni |
S |
Ag |
O |
Zn |
P | |
À |
0,002 |
0,004 |
0,003 |
0,01-0,035 |
0,003 |
0,002 |
 |
0,002 |
0,004 |
0,003 |
0,036-0,045 |
0,003 |
- |
Ñ |
0,002 |
0,004 |
0,003 |
0,046-0,065 |
0,004 |
- |
Stand der Oberfläche:
1. Die Oberfläche des Drahteisens soll rein, hell, ohne Anbrüche, Falten, Höcker, Gräte, Mattschweißen, fremde Schalten, Hohlräume, Abbrände, Oxydierungsspuren sein.
2. Die einzelnen Oberflächendefekte (Beulen, Ziehriefen, Ritze) sind zugelassen, wenn deren Tiefe
3. Die Gesamtdicke der Oxidhaut auf der Oberfläche des geklärten Kupferdrahteisens ist in der Tabelle aufgeführt.
Drahteisensklasse |
Dicke, höchstens | |
in den Angströmen, Å |
in den Einheiten des SI-Systems, m (mm) | |
Klasse À |
1000 |
1×10-10 (10-7) |
Klasse  |
1500 |
1,5×10-10 (10-7) |
Klasse Ñ |
2000 |
2×10-10 (10-7) |
Relative Drahteisensdehnung:
Nenndurchmesser des Drahteisens, mm |
Relative Dehnung, %, höchstens | |
Êlasse À, Â |
Êlasse Ñ | |
8,0 |
42 |
35 |
9,5 |
35 |
35 |
12,7 |
38 |
35 |
16,0 |
38 |
35 |
18,0 |
38 |
35 |
Der spezifische elektrische Widerstand des Drahteisens in dem Lieferungszustand, der bei der Temperatur + 20ºÑ gemessen wurde, soll höchstens wie folgt sein:
für die Klasse À, Â 0,01718 Îhm×mm2/m
für die Klasse Ñ 0,01724 Îhm×mm2/m
Verpackung:
Das Drahteisen soll in die Rollen mit einem Abschnitt mit der Masse 1000-
Die Rollen fixiert man auf den speziellen Paletten und bindet man mindestens an drei Stellen mit dem Stahlband, was die Ausstreuung oder die Schränkung der Rollen ausschließt.
Die Rollen des Drahteisens verpackt man in die Polyäthylenfolie, welche die Produktion von dem Feuchtigkeitseindringen schützt.
Die ausländischen Analogen des Kupferdrahteisens der Marke ÌÊLPS der Klasse À:
- Drahteisen der Marke Cu-ETP laut dem DIN EN 1977:1998;
- Drahteisen der Marke C11000 (ETP) laut ASTM B 49.
Zurück zum Anfang