KUPFER-NICKELRÖHRE, RUNDE GEZOGENE
![]() |
Normative Dokumente:
GOST 17217-79 – Röhre aus der Kupfer-Nickellegierung der Marke ÌÍÆ (MNZ) 5-1. Òåchnische Bedingungen.
ÒU U 14-00195452.026-99 – Kupfer-Nickelröhre für den Dampfturbinenbau. Technische Bedingungen.
Legierungsmarke: ÌÍÆ5 (MNZ) -1 mit der chemischen Zusammensetzung laut GOST 492-2006 (DSTU GOST 492:2007).
ÌÍÆ (MNZ) 5-1, ÌÍÆÌö (MNZMz) 30-1-1, ÌÍÆÌö (MNZMz)10-1,5-0,5 mit der chemischen Zusammensetzung laut TU U 14-00195452.026-99
Bestimmung: die Röhre verwendet man in der schiffbautechnischen Industrie für die Herstellung von den Kondensatoren und den Wärmetauscherapparaten der Dampfturbinen.
Anforderungen zu dem Walzgut:
Standartbezeichnung |
Legierungsmarke |
Äußerer Durchmesser *, mm |
Wanddicke *, mm |
Rohrlänge,* m |
Fertigungsverfahren /Zustand |
GOST 17217-79 |
ÌÍÆ5-1 |
14-36 |
1-3 |
2000-8000 |
gezogen
|
TU U 14-00195452.026-99 |
ÌÍÆ5-1 ÌÍÆÌö30-1-1 |
12-30 |
1-2 |
1500-14100 |
halbhart |
ÌÍÆÌö10-1,5-0,5 |
weich, halbhart,
|
Die geometrischen Größen - laut GOST 17217-79, ÒÓ Ó 14-00195452.026-99.
Zustand und die mechanischen Stoffeigenschaften:
Standartbezeichnung |
Legierungsmarke |
Fertigungsverfahren /
|
Zeitweiliger Widerstand,
|
Relative Dehnung À10, %,
|
ÃÎÑÒ 17217-79 |
ÌÍÆ5-1 |
gezogen (geglüht) |
255 |
30 |
ÒÓ Ó 14-00195452.026-99 |
ÌÍÆ5-1 |
halbhart |
290 |
10 |
ÌÍÆÌö30-1-1 |
halbhart |
440 |
10 | |
ÌÍÆÌö10-1,5-0,5 |
weich |
290 |
30 | |
halbhart |
340 |
10 | ||
hart |
410 |
3 |
Die mechanischen Eigenschaften der Röhre in dem harten Zustand kontrolliert man an den geglühten Mustern. Die unter den Röhren ausgewählten Muster, die im harten Zustand angefertigt werden, prüft man nach dem Vorglühen in dem Luftumfeld während einer Stunde bei der Temperatur 650ºÑ – 700ºÑ.
Die Röhre sollen hermetisch sein. Die Kontrolle der Unganzheiten führt man mittels des Wirbelstromprüfgeräts durch. Die restlichen Anforderungen – laut GOST 17217-79, ÒÓ Ó 14-00195452.026-99.
_______________
*Die Anforderungen zu den geometrischen Größen der Röhre stimmt man mit dem Verbraucher bei der Bestellung ab.
Zurück zum Anfang